Unser neuer Gartenhelfer: Rasenkalk Granulat
Bodenhilfsstoff für Rasen & Pflanzen
Für frisches Rasengrün: Dolomit Rasenkalk mit einem besonders hohen natürlichen Anteil an Magnesiumcarbonat. Fördert den aktiven und natürlichen pH-Wert-Ausgleich in sauren Böden.
neutralisiert schädliche Bodensäuren
Die Krümelstruktur des Bodens wird verbessert und sorgt so für eine gut
funktionierende Luft- und Wasserzirkulation
Verbessert Bodenreaktion und Nährstoffverfügbarkeit
Schafft sattgrüne Pflanzen und beugt auf natürlichem Weg der Moosbildung im Rasen vor
Mineralische Rohstoffe aus eigenen Vorkommen:
hochwertig aufbereitet und veredelt.
Wesentliche Effekte
Dolomit-Rasenkalk ist eine langfristig wirkende, zentrale Komponente in der notwendigen pH-Wert Regulierung eines Bodens.
Auch auf die Bodenphysik wirkt Rasenkalk positiv: Das Krümelgefüge des Bodens wird verbessert, somit ist eine bessere Durchlüftung sichergestellt. Bei sauren Böden werden deren Strukturschäden, insbesondere der inaktiven Tonminerale, repariert.
Bewährte Mineralien
Unser granulierter Dolomit-Rasenkalk enthält einen besonders hohen, natürlichen Anteil an Magnesiumcarbonat von mehr als 30%. Calcium und Magnesium sind für Pflanzen lebensnotwendige Nährstoffe.
In diversen Versuchsreihen wurden die vielfältigen Wirkungsweisen von Dolomit, oder auch kohlensaurer Magnesiumkalk, auf saure Böden bestätigt. Anders gesagt: Dolomit-Rasenkalk ist unter diesen Umständen ein zentraler Bestandteil für ein kraftvolles Pflanzenwachstum.
Gleichzeitig werden die wichtigen Nährstoffe Calcium und Magnesium geliefert.
Calcium ist für die Zellwandstabilisierung von Pflanzen unerlässlich
Magnesium ist ein zentrales Element des
Chlorophylls
Produktanwendung
pH-Wert des Bodens testen
Rasen auf 4cm abmähen
Rasen gründlich vertikutieren
Rasenkalk per Hand oder Streuwagen ausbringen
Rasen gründlich bewässern
Anwendungsmenge
Erhaltungskalkung
- leichte Böden: jährlich 100-120 g/m²
- mittlere Böden: jährlich 140-180 g/m²
- schwere Böden: jährlich 200-250 g/m²
Gesundkalkung
- leichte Böden: 2 x jährlich 200-240 g/m²
- mittlere Böden: 2 x jährlich 280-360 g/m²
- schwere Böden: 2 x jährlich 400-500 g/m²